Deutsch-Abi BW: Das musst du wissen

Schüler der Oberstufe im Unterricht

Das Leistungsfach Deutsch gehört in Baden-Württemberg seit jeher zu den Prüfungsfächern, die von zukünftigen Abiturient*innen ein hohes Maß an Vorbereitung verlangen. Die Prüflinge müssen nicht nur während der Vorbereitungsphase, sondern auch für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung Pflichtlektüren durcharbeiten und sich mit verschiedenen Themenfeldern auseinandersetzen.

Um dir den Weg zum erfolgreichen Deutsch Abi 2026 zu erleichtern, gibt es von STARK Bücher für eine optimale Prüfungsvorbereitung. Sie enthalten die vom Kultusministerium ausgearbeiteten Schwerpunkte für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung im Leistungsfach Deutsch. Zudem erhältst du an dieser Stelle wichtige Informationen rund um deine Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg im Jahr 2026.

Was kann man für das Deutsch Abi 2026 in Baden-Württemberg lernen?

Du möchtest dich optimal auf die Abiturprüfung 2026 im Fach Deutsch in Baden-Württemberg vorbereiten? Dann empfehlen wir dir, die vom Kultusministerium festgelegten Unterrichtsinhalte im Leistungsfachbereich gewissenhaft zu wiederholen. Setze dich mit den beiden Pflichtlektüren „Der zerbrochne Krug” und „Heimsuchung” auseinander und beschäftige dich mit den Inhalten zu den Themenfeldern Literatur und Sprache.

STARK Prüfungsvorbereitung für dein Deutsch-Abi 2026 in BaWü

Welche Aufgaben stehen beim Deutsch Abi 2026 BW zur Auswahl?

Bei der schriftlichen Abiturprüfung im Leistungsfach Deutsch hast du die Auswahl zwischen folgenden Aufgabentypen:

Aufgabe I: Erörterung eines literarischen Textes

Die beiden Pflichtlektüren sind der Aufgabenart I A (Der zerbrochne Krug) und I B (Heimsuchung) zugeordnet.

Aufgabe II: Interpretation literarischer Texte

Zur Auswahl stehen die Interpretation eines Kurzprosatextes (A) oder die Interpretation eines Gedichtes bzw. die vergleichende Interpretation zweier Gedichte (B).

Aufgabe III: Analyse und Erörterung pragmatischer Texte

Aufgabe A bezieht sich auf die Analyse eines pragmatischen Textes, Aufgabe B beinhaltet die Erörterung eines pragmatischen Textes.

Aufgabe IV: Materialgestütztes Schreiben

Zur Auswahl stehen das materialgestütze Verfassen eines informierenden Textes (A) und das materialgestützte Verfassen eines argumentierenden Textes / Kommentars (B).

Alle Aufgaben beziehen sich auf die genannten Pflichtlektüren und Themenfelder. 

Für die Abiturprüfung musst du dich auf acht Aufgaben vobereiten, von denen dir aber nur vier Aufgaben vorgelegt werden. Die Vorauswahl (jeweils Variante A oder B pro Aufgabe) treffen die Kurslehrerinnen und Kurslehrer oder die Abiturkommission. Für dein Deutsch-Abitur wählst du aus den vorgelegten vier Aufgaben eine Aufgabe aus und bearbeitest diese.

Wie lange dauert das Deutsch Abi 2026 in Baden-Württemberg?

Für die schriftliche Abiturprüfung im Leistungsfach Deutsch ist eine Bearbeitungszeit von insgesamt 315 Minuten angesetzt. Dies entspricht 7 Schulstunden.

Die Bearbeitungszeit schließt auch die Auswahlzeit für eine der vier Aufgaben ein. Wähle daher zügig, aber mit Bedacht und beginne unverzüglich mit der Bearbeitung der gewählten Abitur-Aufgabe.

Welche Hilfsmittel sind beim Deutsch Abi 2026 BW erlaubt?

Um das Deutsch Abi 2026 in BW zu meistern, dürfen Prüflinge während der schriftlichen Prüfung verschiedene Hilfsmittel verwenden. Unter anderem sind Nachschlagewerke zur deutschen Rechtschreibung während der Prüfung zugelassen. Außerdem darfst du während der schriftlichen Prüfung unkommentierte Ausgaben der Pflichtlektüren verwenden.

Teilen: