Zu Beginn jedes Schuljahres finden seit 1998 an den bayerischen Realschulen zentral gestellte Jahrgangsstufentests in den Klassen 6, 7 und 8 statt. Diese Tests dienen als Leistungserhebungen und helfen, den Lernstand von Schülerinnen und Schülern einzuordnen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Vergleichsarbeiten an Realschulen in Bayern. Wir liefern Ihnen Infos zu den Jahrgangsstufentests in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch und geben Ihnen Empfehlungen zur Vorbereitung.
Zusammenfassung: Das Wichtigste über die Jahrgangsstufentests an bayerischen Realschulen
Die Jahrgangsstufentests an bayerischen Realschulen sind zentrale Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die in den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 stattfinden. Sie dienen dazu, den Lernstand der Schülerinnen und Schüler bayernweit zu erfassen und individuelle Stärken und Schwächen frühzeitig zu erkennen. Wichtig für Eltern: Die Ergebnisse fließen in die Zeugnisnoten mit ein. Zur Vorbereitung auf die Jahrgangsstufentests hat der STARK Verlag Lernhilfen entwickelt, die eine realistische Testsimulation ermöglichen.
Was ist der Jahrgangsstufentest?
Der Jahrgangsstufentest an der Realschule ist ein zentraler Vergleichstest und dient dazu, den Wissensstand der Schülerinnen und Schüler in bestimmten Fächern standardisiert zu überprüfen. Die Teilnahme ist in den Jahrgangsstufen 6 und 7 verbindlich. In Jahrgangsstufe 8 findet der Jahrgangsstufentest auf freiwilliger Basis statt.
Ziele des Jahrgangsstufentests:
- Nachhaltiges Lernen: Die Vergleichsarbeiten zielen auf den langfristigen Lernerfolg ab. Die Aufgaben der Tests sind so konzipiert, dass sie elementares Grundwissen in den jeweiligen Fächern abfragen. Die Ergebnisse der Jahrgangsstufentests offenbaren Wissenslücken und ermöglichen dadurch nachhaltiges Lernen.
- Individuelle Förderung: Die Jahrgangsstufentests decken Schwächen und Wissensdefizite der Klasse und der einzelnen Schülerinnen und Schüler auf. Dadurch ergeben sich wertvolle Hinweise für individuelle Fördermöglichkeiten. Lehrkräfte können mit diesem Wissen Wiederholungs- und Vertiefungsstunden zielgerichteter planen. Eltern und Ihre Kinder erhalten konkrete Hilfestellungen für das selbstständige Lernen zuhause.
Fächerübersicht: In diesen Fächern finden die Jahrgangsstufentests statt
Die Jahrgangsstufentests konzentrieren sich auf die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Sie finden für Deutsch und Mathematik verpflichtend in der 6. Klasse und für Englisch in der 7. Klasse statt.
Übersicht über die Jahrgangsstufentests nach Fach / Klasse
Klasse | Deutsch | Mathematik | Englisch |
6 | x | x | |
7 | x | ||
8 | (x) | (x) |
Durchführung und Bewertung der bayerischen Jahrgangsstufentests
Die Jahrgangsstufentests werden in ganz Bayern an allen Realschulen zur gleichen Zeit während des regulären Unterrichts geschrieben. Die Aufgaben sind standardisiert und werden zentral vom Bayerischen Kultusministerium bereitgestellt. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten die gleiche Arbeitszeit. Die Korrektur erfolgt zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse nach strikten Vorschriften.
Wichtig: Die Lehrerkonferenz der jeweiligen Schule entscheidet vorab, ob der Jahrgangsstufentest eine Stegreifaufgabe ersetzt oder als zusätzlicher kleiner Leistungsnachweis gewertet wird. Anders als bei den Jahrgangsstufentests an bayerischen Gymnasien fließt das Ergebnis in jedem Fall in die Gesamtnote des Jahreszeugnisses ein.
Vorbereitung auf die Jahrgangsstufentests an der Realschule
Für die Jahrgangsstufentests ist keine spezielle Vorbereitung vorgesehen. Die Lehrkräfte bereiten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht gezielt darauf vor – zum Beispiel, indem sie gemeinsam Aufgaben aus früheren Tests bearbeiten. So lernen die Kinder frühzeitig, was sie erwartet.
Trotzdem kann es für Kinder hilfreich sein, sich auch zu Hause mit Aufgaben aus alten Tests vertraut zu machen. Dadurch bekommen sie ein Gefühl dafür, wie die Aufgaben aufgebaut sind, und können selbst einschätzen, bei welchen Themen es noch etwas Übung braucht. In jedem Fall sollten die Schülerinnen und Schüler die Jahrgangsstufentests ernst nehmen, da sie benotet werden.
So können Eltern Ihre Kinder zu Hause sinnvoll unterstützen:
- Lernstoff regelmäßig wiederholen: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind über das Schuljahr hinweg immer wieder Inhalte wiederholt. So werden wichtige Grundlagen dauerhaft gefestigt.
- Selbstständigkeit fördern: Ermutigen Sie Ihr Kind, selbstständig zu üben. Unterstützen Sie es dabei mit geeigneten Lernmaterialien.
- Stärken und Schwächen gemeinsam analysieren: Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind durch alte Tests oder Aufgaben. Dabei können Sie feststellen, was schon gut klappt und wo noch Lernbedarf besteht. So lassen sich Lücken rechtzeitig schließen.
Lernhilfen zur Vorbereitung auf die Jahrgangsstufentests
Ergebnisse der Jahrgangsstufentests und ihre Bedeutung
Die Ergebnisse der Jahrgangsstufentests an der Realschule in Bayern werden den Eltern und Kindern zeitnah mitgeteilt. Sie zeigen, in welchen Bereichen Stärken oder Schwächen der Klasse bzw. individuell bei den einzelnen Kindern vorliegen. Dadurch können Lehrkräfte und Eltern gezielte Maßnahmen zur Förderung planen und umsetzen.
Wichtig zu wissen: Die Jahrgangsstufentests an den Realschulen in Bayern werden als schulische Prüfung gewertet und benotet. Die Benotung soll sicherstellen, dass Kinder die Jahrgangsstufentests ernst nehmen und Einsatz zeigen.
Häufig gestellte Fragen zu den Jahrgangsstufentests an Realschulen in Bayern
Die Jahrgangsstufentests liefern als Vergleichsarbeiten Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften eine wertvolle Orientierung über den Lernstand der Klassen und Schulen im bayernweiten Vergleich. Sie zeigen spezifische Stärken und Schwächen der Kinder bzw. Jugendlichen in den verschiedenen Fächern. Die Jahrgangsstufentests verfolgen das Ziel, nachhaltiges Lernen zu fördern, aufgebaute Kompetenzen zu prüfen und den Lernerfolg sicherzustellen.
Ja, die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 verpflichtend. Eine Ausnahme bildet die Teilnahme in Jahrgangstufe 8, diese findet freiwillig statt.
Die Jahrgangsstufentests an den Realschulen in Bayern gelten als schulische Prüfung und werden von den Lehrkräften benotet. Vor den Vergleichsarbeiten entscheidet die Lehrerkonferenz der jeweiligen Schule, wie das Ergebnis gewertet wird. Die Jahrgangsstufentests können entweder eine Stegreifaufgabe ersetzen oder als zusätzlicher kleiner Leistungsnachweis in die Gesamtnote des Jahreszeugnisses einfließen.
Ausnahme: Die Ergebnisse der Jahrgangsstufentests in Klasse 8 können nur benotet und gewertet werden, wenn die Tests am zentral gestellten Termin durchgeführt werden.
Die Jahrgangsstufentests an Realschulen in Bayern finden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt.
In der 7. Klasse ist der Jahrgangsstufentest im Fach Englisch verpflichtend.
Im Jahrgangsstufentest an der Realschule in Bayern werden fachspezifisch zentrale Kompetenzen überprüft, die laut Lehrplan besonders bedeutsam sind.
- In Deutsch stehen vier Bereiche im Mittelpunkt: Textverständnis, Ausdrucksfähigkeit, Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie Sprachbetrachtung – die Textproduktion wird nicht geprüft.
- In Englisch werden Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Ausdrucksfähigkeit und die Anwendung von Wortschatz und Grammatik getestet, jeweils gleich gewichtet.
- In Mathematik erstrecken sich die Aufgaben auf zentrale Inhalte früherer Jahrgangsstufen und zielen auf Kompetenzen ab, die auch von der Kultusministerkonferenz (KMK) formuliert wurden. Neben Standardaufgaben sollen hier zunehmend komplexere Fragestellungen das eigenständige Denken fördern.
Die Jahrgangsstufentests dauern:
- Jahrgangsstufentest Deutsch: 5 Minuten Einlesezeit, 45 Minuten Bearbeitungszeit
- Jahrgangsstufentest Englisch: 45 Minuten Bearbeitungszeit
- Jahrgangsstufentest Mathematik: 45 Minuten Bearbeitungszeit
Die jeweilige Fachlehrkraft korrigiert den Jahrgangsstufentest nach festen Korrekturvorschriften, die für ganz Bayern einheitlich sind. So kann die Lehrkraft bei jeder Schülerin und jedem Schüler erkennen, wo Stärken und Schwächen vorhanden sind und individuelle Förderempfehlungen geben.
Die Jahrgangsstufentests finden in der Regel kurz nach Schuljahresbeginn Ende September statt. Die konkreten Termine veröffentlicht das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) auf seiner Webseite.
Fazit
Die Jahrgangsstufentests an der Realschule in Bayern sind ein wertvolles Werkzeug, um den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Einstellung kann Ihr Kind den Test erfolgreich meistern und von den Erkenntnissen profitieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Lernlücken frühzeitig aufzudecken und mit gezielten Maßnahmen zu schließen.