Romantik Epochenwissen: Phasen, Themen, Vertreter

Die Blaue Blume als Symbol der Romantik

© Pixabay, Ri Butov: lesen-bibliothek-wissen-7052655

Gefühle wie Sehnsucht, Träume und Wahnsinn beschäftigten die Vertreter der Romantik. In unserem Beitrag erfährst du mehr über die literarische Epoche, ihre zeitliche Einordnung, Motive und Vertreter.

Was flüstern nachts deine Träume? Inwieweit ist die Fantasie Realität und die Realität nur Fantasie? Was geht in deinem Unterbewusstsein vor? Solche Fragen begannen sich die europäischen Vertreter der Epoche Romantik in der Zeit der Industrialisierung zu stellen. In unserem Beitrag erfährst du mehr über die Geschichte der literarischen Epoche, ihre zeitliche Einordnung, wichtige Motive und Vertreter.

Romantik-Motive: Sehnsucht, Wahnsinn, Träume

Die Epoche der Romantik lässt sich zwischen den Jahren 1795 bis 1830 einordnen. Sie fand teilweise parallel zu den Epochen Klassik und Vormärz statt.

Man sah die Epoche als eine Art Gesamtkunstwerk, das wiederum alle anderen Künste in sich vereint. Die Literatur, die Kunst und die Musik wurden in der Romantik eins. Sinnbildlich wird daher auch das Gemälde Der Wanderer über dem Nebelmeer zur Symbolisierung der Romantik genutzt.

Wie im Sturm und Drang gingen die Literaten auf die Gefühle ein. Dichter*innen richteten den Blick auf das Innere und wendeten sich gegen das Zweckdenken der Aufklärung sowie der Verzwecklichung der Menschen. Die Innerlichkeit, der Traum, der Weltschmerz, die Ahnung und der Wahnsinn wurden zu Schlüsselwörtern dieser Epoche.

Der Wanderer über dem Nebelmeer
Der Wanderer über dem Nebelmeer

Zeitliche Einordnung der Romantik

Die Zentren der Romantik in Deutschland befanden sich in Jena, Heidelberg und Berlin. In Jena florierte die Frühromantik um die Brüder Schlegel, die die Zeitschrift „Athenäum” von 1798 bis 1800 herausbrachten. In der Hochromantik agierten vor allem in Heidelberg die Schriftsteller Arnim, Brentano und Eichendorff. Anschließend klang die Spätromantik mit Hoffmann und von Eichendorff in Berlin aus.

Frühromantik: Der Beginn der Epoche um 1793

Die Romantik begann mit einer Wanderung von Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck im Jahr 1793. Die beiden Autoren entdeckten auf ihren Weg durch die Fränkische Schweiz in Deutschland die Überbleibsel des Mittelalters in Nürnberg. Die Kunst und die Religion aus diesem Zeitalter faszinierten sie und hinterließen einen bleibenden Eindruck. Sie fingen an, die Epoche des Mittelalters zu idealisieren und rückten sie in den Fokus der Romantik.

In Jena interessierte man sich in dieser frühen Phase für die Naturphilosophie und Antike. Die Sammlung von Fragmenten war ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit.

Autoren der Frühromantik

  • August Schlegel
  • Friedrich Schlegel
  • Novalis
  • Ludwig Tieck

Hochromantik: Die produktive Phase von 1805 bis 1808

Die Hochphase der Epoche, auch Heidelberger Romantik genannt, erstreckte sich ca. von 1805 bis 1808. Nachdem die Literatur der frühen Romantik vor allem philosophisch orientiert war, beschäftigte sich die Hochromantik mit überlieferten Volksliedern, Volksmärchen und Sagen. Das deutsche Nationalbewusstsein gewann an Bedeutung.

Autoren der Hochromantik

  • Achim von Arnim
  • Clemens Brentano
  • Ludwig Uhland

Spätromantik: Das Ausklingen der Epoche um 1835

Der Übergang von der Hoch- zur Spätromantik verlief fließend. Die Romantik verlief sich um 1835. Ihre letzten Auswüchse zentrierten sich in Dresden und Berlin. Anschließend gab es keine literarischen Zentren der Epoche mehr in Deutschland.

Autoren der Spätromantik

  • E. T. A. Hoffmann (z.B. Der Sandmann)
  • Joseph von Eichendorff (z.B. Aus dem Leben eines Taugenichts)

Treffpunkte der Literaturepoche

In literarischen Salons trafen sich überwiegend Frauen, um vorzulesen und zu diskutieren. Werke der Weltliteratur von Shakespeare, Calderon und Cervantes wurden in die deutsche Sprache übersetzt. Man wendete sich der Volkspoesie zu und veröffentlichte Sammlungen von Märchen und Liedern.

Formen und Gattungen der Romantik

Die Romantiker*innen verwirklichten ihre Ideen literarisch vorzugsweise in Romanen. Zusätzlich entstand eine Vielzahl an Novellen und Märchen.

In der Lyrik drückte man sich gerne mithilfe von Reim und Gleichförmigkeit aus. Besonders hier wird die Verbindung zur Volksdichtung deutlich.

Das Drama verlor – im Vergleich zum Sturm und Drang – in dieser Epoche an Bedeutung.

Die Progressive Universalpoesie

Die Literatur der Romantik wollte die verschiedenen Textsorten miteinander vermischen. Folglich finden sich zum Beispiel viele Gedichte in Romanen. Gleichzeitig arbeitete man mit unterschiedlichen Zeit- und Bewusstseinsebenen, die fließend ineinander übergingen.

Die Romantik forderte eine Poetisierung des Lebens, in der die Grenzen zwischen Realität und Kunst aufgehoben sind. Dass es sich um überspitzte Ideale handelte, zeigten die Romantiker in Form von Widersprüchen in der romantischen Ironie.

Symbole und Merkmale der Romantik

Die Blaue Blume ist das Symbol, das die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren und der Ferne ausdrückt. Das Symbol der Romantik entstand durch Novalis' Roman Heinrich von Ofterdingen.

Wiederkehrend finden sich Motive der Nacht in der romantischen Literatur, die stellvertretend für das Psychologische, das Unterbewusste, den Wahnsinn und Rausch stehen. Liebe, Sehnsucht, Leidenschaft und Einsamkeit sind die Gefühle, die in den literarischen Werken zum Ausdruck kommen.

Hinter allem steckt die Idee, dass der Mensch von etwas Absoluten bzw. Unendlichen abhängt. Diese Vorstellung weist religiösen Charakter auf. Die Romantiker stellten aufgrund von Fragmenten dar, dass man dieses Unendliche nicht begreifen kann. Merkmale des Endlichen heben die Thematik hervor.

Die Natur hat in der romantischen Literatur eine zentrale Position. Sie ist der Ort, an dem das Unendliche wahrgenommen werden kann.

Einen besonderen Stellenwert nahm die Musik in der Romantik ein. Sie ist die romantische Kunst, die alle anderen übertrifft – gemeint ist damit vor allem die reine Instrumentalmusik.

Alternative Naturwissenschaften, die sich mit dem Erlangen von ewigen Leben beschäftigten, zählten zu wiederkehrenden Themen.

Mehr Epochenwissen findest du in:

Lesen ist dir zu anstrengend? Eine Zusammenfassung der Literaturepoche Romantik in nur vier Minuten findest du in diesem Youtube-Video.

Teilen:

Produktfinder