Das Englisch-Abitur in Bayern
Dein Englisch-Abitur rückt näher und du möchtest dich rechtzeitig über die Prüfung informieren? Dann bist du hier goldrichtig, denn diese Seite informiert dich über die wichtigsten Fakten zum Englisch-Abitur in Bayern. Außerdem geben wir dir Tipps zur Prüfungsvorbereitung.
Unsere Lernhilfen für das Englisch-Abi
Wie läuft das Englisch-Abi ab?
Um die Nervosität vor dem bayerischen Englisch-Abitur in Grenzen zu halten, hilft es, den Ablauf der Abiturprüfung zu kennen. Der konkrete Ablauf des Englisch-Abiturs in Bayern 2023 sieht folgendermaßen aus:
- 08:15 Uhr bis 08:45 Uhr: Prüfung der Teilkompetenz Hörverstehen
- 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr: Prüfung der Teilkompetenzen Schreiben und Sprachmittlung
Was kommt im Englisch-Abi in Bayern dran?
Die Rahmenbedingungen des Englisch-Abiturs in Bayern sind in der Schulordnung für Gymnasien (GSO) festgelegt. Gemäß dieser Verordnung startet die schriftliche Prüfung mit einer Hörverstehensaufgabe.
Es folgt der Prüfungsteil Schreiben mit Textverstehen und Textanalyse sowie einer Textübergreifenden Aufgabe. Du hast in diesem Prüfungsteil einen fiktionalen und einen nicht-fiktionalen Text zur Auswahl. Für Textverstehen und Textanalyse erhältst du in der Regeln zwei Aufgaben zur Bearbeitung. Bei der Textübergreifenden Aufgabe kannst dabei aus drei Aufgaben eine zur Bearbeitung frei wählen.
Der dritte Kompetenzbereich, den das Abitur ermittelt, ist die Sprachmittlung. Die Sprachmittlung ist ähnlich einer Übersetzung, wobei du in deiner Wortwahl freier bist. Es geht vor allem darum, den Inhalt eines Textes mit eigenen Worten in der Fremdsprache wiederzugeben.
Dein Lernprogramm für das Englisch-Abitur Bayern 2023
Wie lange dauert das Englisch-Abitur in Bayern?
Die gesamte Arbeitszeit für das Englisch-Abitur Bayern 2023 beträgt 300 Minuten. Davon entfallen 30 Minuten auf den Prüfungsteil Hörverstehen. Für die Prüfungsteile Schreiben und Sprachmittlung hast du insgesamt 270 Minuten Zeit. Innerhalb dieser beiden Prüfungsteile kannst du dir die Zeit frei einteilen.
Welches Englisch-Niveau habe ich nach dem Abitur?
Die Kultusministerkonferenz gibt seit 2017 deutschlandweit geltende Richtlinien für das Abitur aus. Die Fremdsprache Englisch ist eines der Fächer, das im Rahmen dieser Prüfungsanforderungen als Zentralabitur geschrieben wird.
Aus einem Pool an Abituraufgaben wählt das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) jedes Jahr die Aufgabenstellungen für den gesamten Jahrgang aus. Die zentralisierten Abituraufgaben orientieren sich an den Kompetenzmodellen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Sie sollen garantieren, dass das Englischabitur-Niveau flächendeckend der Kompetenzstufe B2 entspricht.
Im Einzelfall können natürlich bestimmte Fähigkeiten besser ausgeprägt sein und es ist sogar möglich, dass deine Englischfähigkeiten schon dem Niveau C1 entsprechen. In diesem Fall würdest du beim Abitur ausgezeichnet abschneiden. Formal differenzieren die Prüfungsaufgaben jedoch nach oben hin die Kompetenzausprägungen nicht mehr genauer aus.
Wie bereite ich mich am besten auf das Englisch-Abitur in Bayern vor?
Englisch ist eine wichtige Schlüsselqualifikation für deinen weiteren Bildungs- und Karriereweg nach der Schule. Der Note im Englisch-Abitur kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Bei der Prüfungsvorbereitung solltest du bedenken, dass du Wissenslücken in einer Fremdsprache nicht innerhalb kürzester Zeit schließen kannst. Nur konsequentes, regelmäßiges Üben und Anwenden sichern dir einen guten Lernfortschritt. Ein systematisches Herangehen an deine Prüfungsvorbereitung könnte so aussehen:
Mache dich mit den Aufgabenstellungen und Anforderungen vertraut
Sieh dir die notwendigen Kompetenzen für die Abituraufgaben an. Vergewissere dich Schritt für Schritt, dass du die Kompetenzanforderungen erfüllen kannst.
Beim Fremdsprachenabitur geht es um das inhaltliche Zusammenfassen, Analysieren und Interpretieren von Texten und um das Erstellen von Kommentaren. Mache dich mit den Anforderungen und Beispieltexten vertraut! Je intensiver du dich damit beschäftigst, desto leichter geht dir das Schreiben eigener Texte auf Abitur-Niveau von der Hand.
Erarbeite einen konkreten Zeitplan
Sobald du deine Prüfungstermine kennst, solltest du einen genauen Zeitplan für deine Abi-Vorbereitung erstellen. Lege für deinen Englisch-Lernplan genau fest, wann du dich mit welchen Kompetenzen auseinandersetzen möchtest. Recherchiere außerdem, anhand welcher Inhalte und Beispiele du diese Kompetenzen trainieren kannst.
Zu Beginn deiner Vorbereitungen solltest du dir ansehen, welche Abi-Vorbereitungsbücher es gibt und welche dich davon besonders ansprechen. Unsere Bücher für die Abitur-Vorbereitung liefern dir maßgeschneiderte Trainingsprogramme für dein Englischlernen.
Übe und vertiefe zielgerichtet
Setze dich im Laufe deiner Englisch-Abi-Vorbereitung immer wieder mit den Prüfungsanforderungen auseinander. Du fühlst dich beim Schreiben schon sicher, hast aber bei den Hörverständnisaufgaben Schwierigkeiten, schnell gesprochenes Englisch zu verstehen? Dann lege deinen Fokus für ein paar Übungseinheiten speziell aufs Hören.
Wenn das Zusammenfassen von Texten schon gut klappt, aber das Interpretieren und Sammeln von eigenen Argumenten nur schleppend vorangeht, ist es an der Zeit, dich genauer mit diesen Fähigkeiten zu beschäftigen.