Dein Englisch-Abitur rückt näher und du möchtest dich rechtzeitig über die Prüfung informieren? Dann bist du hier goldrichtig, denn diese Seite informiert dich über die wichtigsten Fakten zum Englisch-Abitur in Bayern ab 2026 (G9-Abitur). Außerdem geben wir dir Tipps zur Prüfungsvorbereitung.
STARK Prüfungsvorbereitung für das Englisch-Abitur
Was kommt im schriftlichen Englisch-Abi in Bayern dran?
Die schriftliche Abiturprüfung in Englisch besteht aus drei Teilen: dem Hörverstehen, dem Schreiben mit Text comprehension and analysis (Questions on the text) sowie Composition und der Sprachmittlung.
Wie lange dauert das schriftliche Englisch-Abitur in Bayern?
Die Bearbeitungsdauer im Englisch-Abi in Bayern hängt davon auf, ob du die schriftliche Prüfung auf gA- oder eA-Niveau schreibst.
- gA: 30 Minuten Hörverstehen | 255 Minuten Schreiben und Sprachmittlung
- eA: 30 Minuten Hörverstehen | 285 Minuten Schreiben und Sprachmittlung
Welche Unterschiede gibt es zwischen der schriftlichen gA- und der eA-Abiturprüfung?
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 findet der Englisch-Unterricht auf unterschiedlichen Niveaustufen statt: dem grundlegenden Anforderungsniveau (gA) und dem erhöhten Anforderungsniveau (eA). Das Niveau des Unterrichts hat auch Einfluss auf die spätere Abiturprüfung im Fach Englisch. Die folgende Tabelle zeigt dir Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem gA- und dem eA-Niveau:
Unterschiede/Gemeinsamkeiten | gA | eA |
---|---|---|
Stundenumfang in der Oberstufe | 3-stündig | 5-stündig |
Verpflichtende Abiturprüfung | nein | ja |
Mündliche Prüfung möglich? | ja | ja |
Schriftliche Prüfung möglich? | ja | ja |
Bearbeitungsdauer in der Abiturprüfung | 30 Minuten Hörverstehen 255 Minuten Schreiben und Sprachmittlung | 30 Minuten Hörverstehen 285 Minuten Schreiben und Sprachmittlung |
Gewichtung der Prüfungsteile | 20% Hörverstehen, 55% Schreiben, 25% Sprachmittlung | 20% Hörverstehen, 55% Schreiben, 25% Sprachmittlung |
Maximale Anzahl an Wörtern der vorgelegten Texte | 800 | 1.000 |
Aufgabenauswahl im Prüfungsteil Schreiben | Bearbeitung 1 von 2 Aufgaben (literarisch vs. nicht-literarisch); Bearbeitung einer Teilaufgabe (3.1 oder 3.2) | Bearbeitung 1 von 2 Aufgaben (literarisch vs. nicht-literarisch); Bearbeitung einer Teilaufgabe (3.1 oder 3.2) |
Wie läuft das schriftliche Englisch-Abi ab?
Um die Nervosität vor dem Englisch-Abitur in Grenzen zu halten, hilft es, den konkreten Ablauf der Abiturprüfung zu kennen. Dieser sieht folgendermaßen aus:
Deine Prüfung beginnt mit dem Hörverstehensteil. Hier wird dir jeder Hörtext zweimal vorgespielt.
Zu den gehörten Texten musst du Fragen beantwortet. Dich erwarten Zuordnungsaufgaben, halboffene Aufgaben und Mehrfachwahlaufgaben.
Vor dem Hören der Texte hast du kurz Zeit, dich mit den Aufgaben vertraut zu machen. Die Aufgaben beantwortest du während des Hörens und in der nachfolgenden Bearbeitungszeit.
Nach 30 Minuten ist der Hörverstehensteil der Prüfung beendet und die ausgefüllten Arbeitsblätter werden eingesammelt.
Für den Prüfungsteil Schreiben stehen dir ein literarischer und ein nicht-literarischer Text von jeweils max. 800 Wörtern (gA) bzw. 1.000 Wörtern (eA) zur Auswahl. Du entscheidest dich für einen der beiden Texte und beantwortest dazu die Fragen 1 und 2. Frage 3 gibt dir wieder eine Wahlmöglichkeit: Entscheide dich für Aufgabe 3.1 oder 3.2.
Wichtig: Auf dem Deckblatt der Prüfung musst du ankreuzen, welche Aufgaben du zur Bearbeitung ausgewählt hast.
Zum Bearbeiten der Aufgaben darfst du ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie ein deutsches Wörterbuch verwenden.
Wie bereite ich mich am besten auf das Englisch-Abitur in Bayern vor?
Englisch ist eine wichtige Schlüsselqualifikation für deinen weiteren Bildungs- und Karriereweg nach der Schule. Der Note im Englisch-Abitur kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Bei der Prüfungsvorbereitung solltest du bedenken, dass du Wissenslücken in einer Fremdsprache nicht innerhalb kürzester Zeit schließen kannst. Nur konsequentes, regelmäßiges Üben und Anwenden sichern dir einen guten Lernfortschritt. Ein systematisches Herangehen an deine Prüfungsvorbereitung könnte so aussehen:
Mache dich mit den Aufgabenstellungen und Anforderungen vertraut
Sieh dir die notwendigen Kompetenzen für die Abituraufgaben an. Vergewissere dich Schritt für Schritt, dass du die Kompetenzanforderungen erfüllen kannst.
Beim Fremdsprachenabitur geht es um das inhaltliche Zusammenfassen, Analysieren und Interpretieren von Texten und um das Erstellen von Kommentaren. Mache dich mit den Anforderungen und Beispieltexten vertraut! Je intensiver du dich damit beschäftigst, desto leichter geht dir das Schreiben eigener Texte auf Abitur-Niveau von der Hand.
Erarbeite einen konkreten Zeitplan
Sobald du deine Prüfungstermine kennst, solltest du einen genauen Zeitplan für deine Abi-Vorbereitung erstellen. Lege für deinen Englisch-Lernplan genau fest, wann du dich mit welchen Kompetenzen auseinandersetzen möchtest. Recherchiere außerdem, anhand welcher Inhalte und Beispiele du diese Kompetenzen trainieren kannst.
Zu Beginn deiner Vorbereitungen solltest du dir ansehen, welche Abi-Vorbereitungsbücher es gibt und welche dich davon besonders ansprechen. Unsere Bücher für die Abitur-Vorbereitung liefern dir maßgeschneiderte Trainingsprogramme für dein Englischlernen.
Übe und vertiefe zielgerichtet
Setze dich im Laufe deiner Englisch-Abi-Vorbereitung immer wieder mit den Prüfungsanforderungen auseinander. Du fühlst dich beim Schreiben schon sicher, hast aber bei den Hörverständnisaufgaben Schwierigkeiten, schnell gesprochenes Englisch zu verstehen? Dann lege deinen Fokus für ein paar Übungseinheiten speziell aufs Hören.
Wenn das Zusammenfassen von Texten schon gut klappt, aber das Interpretieren und Sammeln von eigenen Argumenten nur schleppend vorangeht, ist es an der Zeit, dich genauer mit diesen Fähigkeiten zu beschäftigen.