Mathe-Abi BW: Das musst du wissen

Schülerinnen und Schüler lösen Aufgabe an Tafel im Klassenzimmer

Wissen + Vorbereitung = gutes Mathe-Abi BW. Zugegeben, in der Prüfung geht es nicht nur um Gleichungen. Trotzdem ist eine fundierte Vorbereitung der Schlüssel zu einem erfolgreichen Mathe-Abitur. In unserem Blogbeitrag erfährst du, welche Themen im Mathe-Abitur in Baden-Württemberg drankommen können und wie sich die Punkte in der Abiprüfung auf die Aufgaben verteilen. Wir erklären dir den Ablauf der Prüfung und stellen dir Bücher vor, die dich bei deiner Abi-Vorbereitung unterstützen.

Das Wichtigste über das Mathe-Abi in BW

  • Das Mathe-Abi in BW besteht aus zwei Prüfungsteilen: Prüfungsteil A (hilfsmittelfrei) und Prüfungsteil B (mit Hilfsmitteln).
  • Alle Sachgebiete (Analysis, Analytische Geometrie, Stochastik) kommen in den beiden Prüfungsteilen vor.
  • In Prüfungsteil A kannst du einen Teil der Aufgaben auswählen, in Prüfungsteil B musst du alle Aufgaben bearbeiten.
  • Insgesamt kannst du maximal 100 Bewertungseinheiten (BE) erzielen, davon 30 BE in Prüfungsteil A und 70 BE in Prüfunsteil B.
  • Zum Lösen der Aufgaben stehen dir insgesamt 300 Minuten Bearbeitungszeit zu.

Abi-Themen: Was kommt im Mathe-Abi BW dran?

Im Mathe-Abitur in Baden-Württemberg erwarten dich Aufgaben aus den Bereichen Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik. Alle Themen finden sich sowohl im Pflichtteil als auch im Wahlteil wieder.

Grundlage für die Abiturthemen ist der Bildungsplan 2016 für das achtstufige Gymnasium. Seit der Einführung des Leistungsfaches 2021 und auch in den Jahren 2023 und 2024 gab es immer wieder Änderungen bei den Inhalten und Themen des Mathe-Abiturs. Hinzugekommen sind seit 2021 und in den folgenden Jahren diese Themen:

Analysis:

  • Einfache allgemeine Exponentialfunktionen
  • Wurzelfunktionen
  • Logarithmusfunktion
  • Umkehrfunktion
  • Volumen von Rotationskörpern mithilfe der Integralrechnung

Analytische Geometrie:

  • Vektorprodukt
  • Abstand windschiefer Geraden

Stochastik:

  • Erwartungswert, Standardwert und Varianz bei diskreten Zufallsgrößen und der Binominalverteilung
  • Elementare Kombinatorik
  • Vierfeldertafeln
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit
  • Stochastische Unabhängigkeit
  • Standardabweichung der Binominalverteilung
  • Ein- und zweiseitige Tests mithilfe der Binominalverteilung, Fehler 1. und 2. Art
  • Normalverteilung: Dichtefunktion, Erwartungswert, Standardabweichung, Glockenkurve

 

Punkte im Mathe-Abi in Baden-Württemberg

Das Mathe-Abi in BW besteht aus einem hilfsmittelfreien Prüfungsteil A und dem Prüfungsteil B, in dem Hilfsmittel zum Lösen der Aufgaben zugelassen sind. Nachschlagewerke zur deutschen Rechtschreibung, Zirkel und Geodreieck dürfen in der gesamten Abiturprüfung in allen Prüfungsteilen verwendet werden. Die Bewertung erfolgt mithilfe sogenannter Bewertungseinheiten (BE). Insgesamt kannst du in der Abiturprüfung in Mathe 100 BE erzielen.

Prüfungsteil A (hilfsmittelfreier Teil) im Überblick

  • Prüfung von Grundkompetenzen
  • 30 mögliche BE
  • 4 Pflichtaufgaben
  • 6 Wahlaufgaben, aus denen du 2 Aufgaben zur Bearbeitung auswählst
  • Pro Aufgabe: 5 BE

Teil A wurde früher als Pflichtteil bezeichnet und steht heute für den hilfsmittelfreien Teil. Das bedeutet, dass du zum Lösen der Aufgaben keine Hilfsmittel wie Taschenrechner oder Formelsammlung benutzen darfst. Dieser Prüfungsteil im Mathe-Abi in BW besteht aus vier Pflichtaufgaben und zwei Wahlaufgaben. Die beiden Wahlaufgaben suchst du dir aus sechs verschiedenen Aufgaben (je zwei pro Sachgebiet) aus. Jede Aufgabe, egal ob Pflichtaufgabe oder Wahlaufgabe, bringt dir maximal 5 BE. Insgesamt kannst du im Prüfungsteil A des Mathe-Abiturs 30 BE erzielen.

AnalysisP1, P2 > je 5 BEW1, W2 > je 5 BE
GeometrieP3 > 5 BEW3, W4 > je 5 BE
StochastikP4 > 5 BEW5, W6 > je 5 BE
Summe der BewertungseinheitenPflichtaufgaben (P): 20 BEWahlaufgaben (W): 10 BE

 

Prüfungsteil B im Überblick

  • Umfangreichere Aufgaben, für die tiefere mathematische Kenntnisse nötig sind
  • Lehrkraft wählt aus zwei Aufgabenvorschlägen pro Themengebiet jeweils einen aus
  • Schülerinnen und Schüler haben keine Wahlmöglichkeit
  • Hilfsmittel: Formelsammlung, wissenschaftlicher Taschenrechner (WTR)
  • Besteht aus Aufgaben zu Analysis (30 BE), Geometrie (20 BE) und Stochastik (20 BE)
  • Alle Aufgaben müssen bearbeitet werden

Prüfungsteil B, früher als Wahlteil bezeichnet, umfasst insgesamt 70 BE und damit mehr als doppelt so viele Bewertungseinheiten wie Teil A. Für diesen Prüfungsteil solltest du also deutlich mehr Zeit als für Teil A einplanen. Die Aufgaben im Prüfungsteil B des Mathe-Abiturs sind insgesamt umfangreicher und beinhalten zusammenhängende Fragestellungen

Ablauf der schriftlichen Abiturprüfung in Mathematik

  • Zu Beginn der Prüfung erhalten Schülerinnen und Schüler alle Aufgaben aus Teil A sowie die von der Lehrkraft ausgewählten Aufgaben des Prüfungsteils B.
  • Nach spätestens 110 Minuten muss der hilfsmittelfreie Prüfungsteil A abgegeben werden.
  • Zum Bearbeiten von Prüfungsteil B erhält der Prüfling nach Abgabe des Prüfungsteils A die zugelassenen Hilfsmittel (WTR, Formelsammlung).
  • Die Abiturprüfung endet nach 300 Minuten Bearbeitungszeit (inklusive Auswahlzeit).

Abitur-Durchfallquote: Wie schwer ist das Mathe-Abi in Baden-Württemberg?

In Baden-Württemberg sind 2023 gerade einmal 2,8 Prozent der Schüler*innen an den Mindestanforderungen zum Bestehen des Abiturs gescheitert. Doch wie schwer das Abitur und insbesondere das Mathe-Abitur ausfällt, lässt sich im Vorfeld nicht vorhersagen. Der Großteil der Schülerinnen und Schüler hat das Abi bisher erfolgreich gemeistert und mit der richtigen Vorbereitung gelingt dir das sicher auch.

Abi-Vorbereitung mit STARK: Wie lerne ich am besten für das Mathe-Abi BW?

Jeder lernt anders und am besten in seinem individuellen Tempo. Wichtig ist dabei nur, alle Themen zu erfassen, denn es kann jeder prüfungsrelevante Bereich in den Aufgaben vorkommen. Vielen Schülerinnen und Schülern hilft es, als Abiturvorbereitung alte Prüfungsaufgaben zu lösen. Die Abiturprüfungen der letzten Jahre vermitteln einen Eindruck vom Anforderungsniveau und der Art, wie die Aufgaben gestellt sind. Zudem sind Originalaufgaben aus dem Mathe-Abi in Baden-Württemberg hilfreich, um das eigene Arbeitstempo einzuschätzen.

Mit der STARK Prüfungsvorbereitung und den passenden Mathe-AbiturSkripten trainierst du alle relevanten Themengebiete und bereitest dich so umfassend auf das Mathe-Abitur in Baden-Württemberg vor.

Teilen: