STARK Lernstudio: Die neue Lernplattform für Mathematik

Selbstständig lernen, Noten verbessern

Für Klasse 5 bis 13
Gemäß Lehrplan
Interaktive Aufgaben
KI-Bot für Fragen
Geogebra-Integration
Für Schulen & Nachhilfe
Nutzerfreundlich
Gamification

Vorteile der Lernplattform STARK Lernstudio

STARK Lernstudio: Screenshots auf verschiedenen Displays

Unbegrenzte Aufgaben-Varianten

Das Lernstudio bietet Aufgaben von der 5. bis zur 13. Klasse in unzähligen Variationen. Zu jeder Aufgabenvariante ist neben dem Endergebnis optional der komplett vorgerechnete Lösungsweg einblendbar.

Maximale Flexibilität

Ihre Kurse planen Sie individuell nach Jahrgangsstufen und fügen beliebig Themen und Aufgaben zur Bearbeitung hinzu. Aufgaben, die Ihre Kurse noch nicht bearbeiten sollen, blenden Sie bei Bedarf aus.

Lernfortschritte verfolgen

Behalten Sie den Lernfortschritt Ihrer Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Statistiken im Blick. So analysieren Sie genau, bei welcher Aufgabe oder bei welchem Kapitel es Förderbedarf gibt und können gezielt unterstützen.

Intelligente Funktionen

Funktionen wie die Einladung per Link, ein optionales Forum und eine Nachrichtenfunktion machen die Verwaltung des Lernstudios und die Kommunikation mit Ihren Kursen komfortabel. Durch Drag & Drop erstellen Sie intuitiv und schnell Ihre Kurse.

Selbstständigkeit fördern

Das Lernstudio ermöglicht Ihren Schülerinnen und Schülern, im eigenen Tempo zu lernen. Lernvideos und Erklärungen unterstützen beim Verstehen der Aufgabe, Schritt-für-Schritt-Lösungswege, Beispiele und ein KI-Bot helfen beim Bearbeiten.

Motivation wecken

Besonders für jüngere Schülerinnen und Schüler interessant: Beim Bearbeiten der Aufgaben sammeln sie Abzeichen und steigen Level für Level. Der Gamification-Ansatz weckt den Ehrgeiz und fördert den Spaß beim Lernen.

Lehrkräfte über das STARK Lernstudio Mathematik:

Funktionen des STARK Lernstudios Mathematik

Video anhand Lehrplan NRW – STARK Lernstudio für alle Bundesländer verfügbar

Klicken Sie sich durch die Bildergalerie, um einige Funktionen des STARK Lernstudios kennenzulernen.

Häufige Fragen zur Lernplattform STARK Lernstudio

Der Preis für das STARK Lernstudio Mathematik richtet sich nach der Anzahl der gebuchten Zugänge. In Abhängigkeit von der Nutzeranzahl (Lehrkräfte + Schülerinnen/Schüler), berechnen sich die Lizenzgebühren je Bezugsjahr, wie folgt:

1. Basic-Version: STARK Lernstudio Mathematik Lizenz

2. Premium-Version: STARK Lernstudio Mathematik Lizenz inkl. STARK KI-Bot

PaketZugängeBasic-Version*Premium-Version*
XS25 bis 4910,00 €14,00 €
S50 bis 1997,00 €10,75 €
M200 bis 4995,50 €9,00 €
L500 bis 6994,50 €7,75 €
XLab 7004,00 €7,00 €

*Preise sind Bruttoangaben je Zugang pro Schuljahr.

Jede Lehrkraft, die nachweislich zum Zeitpunkt der Bestellung das Fach Mathematik an einer öffentlichen Schule unterrichtet, kann eine Lizenz für das STARK Lernstudio Mathematik erwerben. Voraussetzung ist die Registrierung als Lehrkraft bei der STARK Verlag GmbH.

Die Mindestanzahl buchbarer Zugänge beträgt 25 Zugänge. Nach oben gibt es keine Grenzen.

1. Basic-Version: STARK Lernstudio Mathematik Lizenz

2. Premium-Version: STARK Lernstudio Mathematik Lizenz inkl. STARK KI-Bot

PaketZugängeBasic-Version*Premium-Version*
XS25 bis 4910,00 €14,00 €
S50 bis 1997,00 €10,75 €
M200 bis 4995,50 €9,00 €
L500 bis 6994,50 €7,75 €
XLab 7004,00 €7,00 €

*Preise sind Bruttoangaben je Zugang pro Schuljahr.

Bei Bestellung einer STARK Lernstudio Schullizenz melden Sie über ein Formular alle Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule, die das Lernstudio nutzen. Wenn Sie Zugänge während des Schuljahres dazubuchen möchten, so ist das jederzeit möglich. Die Zubuchungen stellen wir gemäß Ihrer gewählten Tarifvariante gesondert in Rechnung. Am Ende des Bezugsjahres gleichen wir die zum Bezugsbeginn gemeldete Nutzeranzahl erneut ab. Eventuell zu wenig berechnete Zugänge berechnen wir nach, eventuell zu viel gezahlte Zugänge schreiben wir gut.

Nach Unterzeichnung des Vertrags und Meldung einer Nutzeranzahl ist eine Erweiterung des Tarifs jederzeit möglich. Eine Verringerung der Nutzeranzahl ist nach Vertragsabschluss nicht mehr möglich. Einzel- bzw. Härtefälle sind entsprechend beim Verlag schriftlich anzuzeigen und zu klären.

Erfolgt der Tarifwechsel während eines laufenden Bezugsjahres, so übermitteln wir Ihnen eine angepasste Abrechnung zum Ende des Bezugsjahres. Erfolgt der Tarifwechsel zum Beginn eines weiteren Bezugsjahres, so erfolgt im Anschluss die berichtigte Rechnungstellung nach neu gewähltem Tarif.

Der Vertrag und sämtliche Nutzungsrechte für die interaktive Lernplattform STARK Lernstudio Mathematik beginnen zum 1. Schultag nach den Sommerferien und gelten bis zum Ende der Sommerferien des darauffolgenden Jahres. Eine Kündigung der Schullizenz ist mit einer Frist von 4 Wochen zum Laufzeitende (Sommerferienende) schriftlich und fristgerecht an die STARK Verlag GmbH zu richten. Andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch bis zum Sommerferienende des darauffolgenden Schuljahres.

Die Lernplattform fällt unter die Lernmittelfreiheit, somit ist eine Finanzierung über Schulträgerbudget möglich.

Sie erhalten jederzeit die Möglichkeit, das Lernstudio vollumfänglich und kostenlos zu testen. Sie können während der Testphase alle Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule ebenfalls kostenlos ins Lernstudio einladen.

Aktuell beträgt der Testzeitraum 2 Monate. Der Testzeitraum beginnt mit dem Tag, an dem wir Ihnen die Zugangsdaten per Mail übermitteln. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Regel innerhalb eines Tages, bei Anforderung am Wochenende bzw. an einem Feiertag am darauffolgenden Werktag.

Der Testzeitraum endet automatisch nach 2 Monaten.

Das Formular für die Anforderung Ihres kostenlosen Testzugangs finden Sie im Anschluss an diese FAQs.

Hilfe zu den Funktionen des STARK Lernstudios finden Sie in unserem FAQ-Bereich. Benötigen Sie eine Beratung zu unserer Lernplattform, wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Susanne Hepperle und Frau Emily Eggert

Nach Unterzeichnung des Vertrags und Meldung einer Nutzeranzahl ist eine Erweiterung des Tarifs jederzeit möglich. Eine Verringerung der Nutzeranzahl ist nach Vertragsabschluss nicht mehr möglich. Einzel- bzw. Härtefälle sind entsprechend beim Verlag schriftlich anzuzeigen und zu klären.

Bei Bestellung einer STARK Lernstudio Schullizenz melden Sie über ein Formular alle Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule, die das Lernstudio nutzen. Wenn Sie Zugänge während des Schuljahres dazubuchen möchten, so ist das jederzeit möglich. Die Zubuchungen stellen wir gemäß Ihrer gewählten Tarifvariante gesondert in Rechnung. Am Ende des Bezugsjahres gleichen wir die zum Bezugsbeginn gemeldete Nutzeranzahl erneut ab. Eventuell zu wenig berechnete Zugänge berechnen wir nach, eventuell zu viel gezahlte Zugänge schreiben wir gut.

Der KI-Bot im Lernstudio beantwortet ausschließlich Fragen, die sich auf die von STARK erstellten Aufgaben im Lernstudio beziehen. Somit erzielt der STARK KI-Bot eine extrem hohe Antwortgenauigkeit, anders als mit üblicher, kostenloser KI.

Fragen zu nicht-mathematischen Themen werden vom KI-Bot nicht beantwortet. Außerdem kann der KI-Bot von der Lehrkraft in den Einstellungen für das Lernstudio an- oder abgeschaltet werden. Details zur Funktion und zum Einsatz des KI-Bot finden Sie in unserem Hilfeartikel „Wie verwende ich den KI-Bot?”.

Als Nachhilfeinstitut können Sie das STARK Lernstudio Mathematik flexibel und effizient in Ihrem Unterricht einsetzen – sowohl zur individuellen Förderung als auch zur strukturierten Kursbegleitung.

So funktioniert die Nutzung im Institut:

  • Lehrplanspezifisch für alle Bundesländer: Das Lernstudio ist so aufgebaut, dass Inhalte, Aufgabenformate und Themenstrukturen den jeweiligen Lehrplänen der Bundesländer entsprechen.
  • Lizenzmodell für Nachhilfeinstitute: Sie erwerben eine auf Ihr Institut zugeschnittene Lizenz (Größe I – IV) und erhalten individuelle Zugänge für Ihre Lehrkräfte und Schüler*innen
  • Vertragsart: Es gibt ein Halbjahres-Abonnement, das automatisch verlängert wird (6-Monate). Bei Nichtverlängerung des Abos muss 4 Wochen vor Laufzeitende eine schriftliche Kündigung erfolgen.
  • Zugänglichkeit: Das Lernstudio ist webbasiert und sofort ohne Installation einsetzbar – auf PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones.
  • Monitoring & Rückmeldung: Ein zentrales Dashboard ermöglicht es, Lernfortschritte nachzuvollziehen und gezielt zu intervenieren.
  • Einsatzmöglichkeiten:
    • Als digitaler Begleiter in Einzel- oder Gruppennachhilfe
    • Zur gezielten Wiederholung von Themenbereichen
    • Zur selbstständigen Vertiefung zwischen den Nachhilfestunden
    • Differenziertes Lernen & KI-Unterstützung durch den STARK KI-Bot

Lizenzmodell:

1. Basic-Version: STARK Lernstudio Mathematik Lizenz
2. Premium-Version: STARK Lernstudio Mathematik Lizenz inkl. STARK KI-Bot

PaketZugängeBasic-Version*Premium-Version*
I5 bis 1949,00 €59,00 €
II20 bis 4946,00 €56,00 €
III50 bis 9943,00 €53,00 €
IVab 10040,00 €50,00 €

*Preise sind Bruttoangaben je Zugang pro Schüler bzw. Lehrkraft; 5,00 € Aufpreis pro Lehrkraft für jedes weitere Bundesland

Jetzt unverbindlich testen und zur Live-Präsentation anmelden!

Ich möchte das Lernstudio gerne testen. Bitte senden Sie mir Zugangsdaten und weitere Informationen zu.

Ihre Ansprechparterinnen für das STARK Lernstudio

Susanne Hepperle, STARK Verlag

Susanne Hepperle, Managerin Vertrieb
+49 89 954597-222

susanne.hepperle@stark-verlag.de

Emily Eggert, STARK Verlag

Emily Eggert, Vertriebsspezialistin
+49 89 954597-218
+49 172 8239540

emily.eggert@stark-verlag.de

STARK Logo

Über den STARK Verlag

Wir erstellen seit über 40 Jahren Lernhilfen, mit denen wir Schülerinnen und Schüler von der 1. Klasse an auf ihrem gesamten Schulweg begleiten. Unsere Produkte ergänzen den Schulunterricht und unterstützen beim selbstständigen Lernen. So entlasten wir Lehrkräfte und verhelfen Schülerinnen und Schülern zu motivierenden Lernerfolgen. Unser Ziel ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler einen erfolgreichen Schulabschluss zu ermöglichen. Dafür entwickeln wir stetig neue Produkte, die den aktuellen Lehrplänen entsprechen und neue Lerntechniken und -methoden berücksichtigen.