Kompetente Unterstützung für die Abschlussprüfung angehender Verkäufer und den ersten Teil der Abschlussprüfung für Kaufleute im Einzelhandel – die Generalprobe bei Ihrer Prüfungsvorbereitung!
„Lesen, Schreiben und Rechnen, ist doch klar!“ So ganz falsch ist die Antwort nicht. Sie ist aber auch nicht vollständig. Die Kultusministerkonferenz (KMK), die den Rahmen für die Bildungspläne der Bundesländer vorgibt, hat zentrale Bildungsstandards formuliert. Diese geben für die Fächer Deutsch und Mathematik verpflichtende Kompetenzen – also Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein Kind beherrschen sollte – vor.
In Deutsch tatsächlich Schreiben- und Lesenlernen, ergänzt durch Sprechen und Zuhören. Zudem sind Sprachbetrachtung (Grammatik) und Rechtschreibung wichtige Fähigkeiten die erlernt werden müssen.
In Mathe nicht nur Rechnen – auch wenn das Rechnen die wichtigste Kompetenz des Fachs ist. Zu den zentralen Kompetenzen gehören außerdem das Rechnen mit Größen, das Lösen von Sachaufgaben und Geometrie. Diese werden auf unterschiedliche Arten angewendet und behandelt.
„Kinder im Grundschulalter lernen noch sehr viel durch Nachahmung. Wenn Sie selbst viel lesen oder kopfrechnen, wird Ihr Kind das auch ausprobieren.“
„Je mehr Verantwortung Sie Ihrem Kind übertragen, desto motivierender und lohnender ist die Aufgabe. Lesen Sie zum Beispiel einen Zeitungsartikel nicht selbst, sondern lassen Sie ihn sich von Ihrem Kind erzählen. Oder geben Sie das Geld beim Einkauf an Ihr Kind, das dann beim Bezahlen dafür verantwortlich ist.“
„Wenn Sie zum Lesen oder zur Mathematik eine positive Einstellung „vorleben“, werden Ängste, Stress und Unlust mit diesen Fächern kaum auftreten.“
Es macht Sinn, Kompetenzen auch mal getrennt voneinander zu betrachten und herauszufinden, wo ein Grundschüler seine Stärken hat. Dabei bietet der Alltag viele Möglichkeiten, die Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes zu fordern und zu fördern. Maße und Gewichte umgeben uns und laden gerade dazu ein, Probleme zu lösen, zu argumentieren oder Gedankenspiele anzustellen.
Gemeinsames Lesen und das Sprechen über Gelesenes oder Gehörtes fördern die Reflexion mit Sprache und schulen die kommunikativen Fähigkeiten. Und Sie werden schnell feststellen, wo Sie Ihr Kind überrascht oder beeindruckt! Helfen Sie Ihrem Kind, diese von Ihnen gemeinsam entdeckten Stärken und Begabungen in den oben genannten Kompetenzen auszubauen. Im täglichen Leben finden sich zahlreiche Gelegenheiten Lernspiele einzubauen, Erlerntes zu üben und somit Spaß am erworbenen Wissen zu entwickeln. Sie werden dabei immer wieder neue Stärken Ihres Kindes erleben. Für Spannung ist gesorgt!
„Backen Sie gemeinsam. Wenn Sie Ihrem Kind die Verantwortung für das Rezept geben, kann es Lesen, Rechnen mit Größen und Organisation in einem sehr motivierenden
Prozess auf einmal trainieren.“
„Wann sind wir endlich da?
Fahrten und Reisen bieten die Möglichkeit, Rechnen mit Größen – bei den Entfernungen, Geschwindigkeiten und der Dauer Ihrer Reise – an konkreten Beispielen zu üben.“
„Lesen Sie gemeinsam und sprechen Sie darüber.
In der Art, wie Ihr Kind Gelesenes oder Gehörtes wiedergibt, können Sie erkennen, ob es eher ein lesender (visueller) oder ein auditiver Lerntyp ist.“
Sich Übungen und Aufgaben für die Grundschule selbst auszudenken, die gleichzeitig fordernd, fördernd und unterhaltsam für Ihr Kind sind, ist zwar eine lohnende und spannende Beschäftigung, aber auch auf Dauer sehr anstrengend. Mit Lernhilfen und Übungsbüchern bereiten Sie Ihr Kind gezielt und optimal abgestimmt auf den Lernstoff auf den Unterricht und Proben vor. Die STARK Übungshefte, Bücher und Lernblöcke für die Grundschule bieten hier viele Möglichkeiten zur Ergänzung.
bildungs- und lehrplankompatibel, optimal als Ergänzung zum Schulunterricht
viele motivierende, spielerische Mathe und Deutsch Aufgaben und Übungen mit passenden Lösungen und Erklärungen
Tests zur Überprüfung von prüfungsrelevantem Wissen in allen Grundschulfächern
digitale Übungsmöglichkeiten: MP3-CD oder interaktives ActiveBook
Sie wollen Ihr Kind im Umgang mit einer Kompetenz in einer bestimmten Klassenstufe fördern.
Themenorientiert
z. B. Training Mathematik, Sachaufgaben 3. Klasse
Sie benötigen Übungsmaterial und Tipps über die gesamte Grundschulzeit hinweg.
Klassenstufenübergreifend
z. B. Training Mathematik, Rechnen
1.–4. Klasse
Sie möchten für ein Fach in einer bestimmten Klassenstufe mit Ihrem Kind üben.
Zentrale Kompetenzen
z. B. Training Mathematik
3. Klasse
Sie wollen Ihr Kind gezielt auf den Übertritt an eine weiterführende Schule vorbereiten.
Fit für den Übertritt
z. B. Training Mathematik
4. Klasse
Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.
Mit Wirkung zum 25.05.2018 tritt die neue EU-Datengrundschutzverordnung in Kraft. Aus diesem Grunde haben wir unsere Datenschutzhinweise angepasst. Hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen, diese schützen und welche Rechte Sie in Zusammenhang mit Ihren persönlichen Daten haben. Zum Datenschutzhinweis.